Über uns
Artenvielfalt erhalten & Lebensräume schaffen
Der Rückgang von Lebensräumen gefährdet das Überleben heimischer Insekten. Dreiviertel der Tiere in Schutzgebieten verschwindet – ein enormer Verlust der Artenvielfalt. (1) Wir finden das erschreckend und wollen etwas daran ändern.
Urbane Räume spielen eine wichtige Rolle um die Biodiversität zu fördern. Je naturnaher sie gestaltet sind, umso eher sind sie Rückzugsorte für bedrohte Arten. Mit der Verwendung einheimischer Wildpflanzen können wir viel Gutes tun. Diese sind nicht nur die richtigen, teils sogar die einzigen Futterquellen für hier lebende Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Tierarten.
Unser Ziel ist es die heimische Artenvielfalt zu erhalten, weg von cleanen Schottergärten hin zu naturnahen, farbenfrohen Bepflanzungen und lebendigen Gärten, in denen viele Tiere Unterschlupf und Nahrung finden. Wir möchten, dass unsere Kinder und Kindeskinder genauso wie wir heute (noch), in 10, 20 oder 30 Jahren beobachten können wie Schmetterlinge und Libellen durch die Luft gleiten.
Unser Handeln ist geprägt von Achtung und Wertschätzung gegenüber Mensch und Umwelt. Darum produzieren wir so nachhaltig wie möglich, verzichten auf die Verwendung von Torf und folgen den Kriterien des ökologischen Landbaus. Außerdem verwenden wir ausschließlich zertifiziertes gebietsheimisches Saatgut.
Quellen: (1) Bundesamt für Naturschutz (2022) – Bestand und Gefährdung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (2022) – Was steht in der Krefelder Studie.
Unser “Warum”
2019 nistete eine Mauerbiene auf dem elterlichen Balkon, die ich unbedingt direkt an ihrem Nistplatz mit leckerem Nektar und Pollen versorgen wollte. Also recherchierte ich, welche Pflanzen “bienenfreundlich” sind und tauchte ein in eine faszinierende Welt verschiedener heimischer Pflanzen, Blütenformen und -farben, die mir bis dahin verborgen blieben. Was schnell klar wurde: bienenfreundlich ist nicht gleich wildbienenfreundlich. Im Gegensatz zu Honigbienen, sind Wildbienen, zu denen auch die Mauerbiene zählt, auf heimische Pflanzen spezialisiert.
Ausgestattet mit einer lange Liste an geeigneten wildbienenfreundlichen Pflanzen machte ich mich auf den Weg in Gärtnereien und Gartencenter um eben diese zu kaufen. Die Ausbeute war ernüchternd. Zwar gab es einige vermeintlich bienenfreundliche Pflanzen, aber heimisch? Nein. Biologisch produziert? Fehlanzeige.
Und nun gingen die Fragen bei mir los: Wie kann es sein, dass es zahlreiche Pflanzen mit üppigen und den ausgefallensten Blüten gibt. Importiert aus Fernost oder züchterisch verändert, aber keine heimischen Gewächse? Wie sollen wir nachhaltig etwas gegen das Insektensterben bewirken, wenn es nicht möglich ist, Pflanzen zu kaufen, die unsere tierischen Mitbewohner zum Überleben benötigen?
Über Umwege habe ich es doch noch geschafft einige heimische Pflanzen zu erwerben. Aber diese kleine Mauerbiene und ihr Wohlergehen waren letztendlich der Impuls heimische Wildpflanzen für Berlin und Brandenburg zu produzieren und für die schönen Wilden eine Lanze zu brechen. Damit auch du es zukünftig leichter hast, deinen Balkon oder Garten mit heimischen Wildpflanzen wildbienen- und insektenfreundlich zu gestalten.
Wer steckt hinter Wildblüten?
Uns alle verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch die biologische Vielfalt für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten. Jeder von uns bringt eine andere Perspektive ein. Ganz egal ob Wildbienen-Beobachter, Pflanzenliebhaber oder Gestaltungsexperte, wir möchten die heimische Flora und Fauna schützen und fördern. Es ist eine Herzensangelegenheit für uns mehr über heimische Wildbienen und Wildblumen in die Welt zu tragen.

Jessica
Jessica hat lange als Marketing Managerin gearbeitet, bevor sie 2020 Wildblüten gründete. Dank ihrer Hunde verbringt sie viel Zeit in der Natur und liebt es immer wieder neue Pflanzen zu entdecken und Wildbienen zu beobachten. Sie kümmert sich um die Geschäftsführung, Marketing, Einkauf und Planung.

Nicole
Nicole ist unsere Kommunikationsexpertin und sorgt für den Feinschliff unserer Texte. Sie hat eine eigene Agentur und da sie für den Naturschutz brennt, verfasst oder redigiert unsere Inhalte, haucht ihnen mit viel Gefühl und Einfühlungsvermögen Leben ein.

Nele
Nele studiert an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung im Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz. Seit September 2022 unterstützt sie uns tatkräftig nicht nur bei der Kultivierung unser Pflanzen sondern auch gestalterischen Tätigkeiten. Ihre Leidenschaft gilt Wildbienen und Wildpflanzen.

Josephine
Josephine studiert Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit dem Schwerpunkt Biogeographie und bereichert seit Februar unser Team. Sie setzt sich auch privat für den Erhalt der Ökosysteme und den Umweltschutz ein.

Ada
Die kleine Fellnase ist unsere Happiness Managerin. Geboren im November 2021 ist sie unser Wirbelwind und erobert durch ihr freundliches Wesen schnell alle Herzen. Ihre angestrebte Karriere als Blindenführhund tauschte sie kürzlich gegen das Leben als Familienhund ein.
Komm zu uns ins Team!
Du begeisterst dich für Wildbienen, naturnahes Gärtnern, heimische Pflanzen? Dir liegen Naturschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Herzen? Du hast Lust dich in einem jungen Unternehmen mit deinen Ideen einzubringen und die Entwicklung selbstständig voranzutreiben?
Dann freuen wir uns auf deine Initiativ-Bewerbung per Mail an info@wildblueten.de.
Aktuelle Stellenangebote findest du hier.